dahblog.arthistoricum.net

Forschungsdatenbank umgezogen und unter neuem Namen: ARTtheses

Seit Ende Oktober 2011 ist die bisher auf arthistoricum.net angesiedelte Forschungsdatenbank unter ihrem neuen Namen ARTtheses. Forschungsdatenbank für Hochschulnachrichten Kunstgeschichte auf der Homepage des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (ZI) beheimatet, das die Datenbank seit 2009 produziert. ARTtheses nutzt nun aktuelle Suchmaschinentechnologie. Dadurch wird einfacheres und zugleich vielfältigeres Recherchieren ermöglicht. Die Datensätze sind jetzt umfangreicher miteinander verlinkt, und die Trefferlisten lassen sich im Nachhinein über sogenannte Facetten spezifisch filtern. Außerdem wurden durch die technische Umstellung die Antwortzeiten der Datenbank radikal verkürzt.

 

Die Datengrundlage von ARTtheses bilden die von der – vom ZI herausgegebenen – Zeitschrift Kunstchronik jährlich aus deutschen und ausgewählten ausländischen kunsthistorischen Hochschulen und Forschungsinstituten abgefragten Meldungen über abgeschlossene Magister-, Master- und Diplomarbeiten sowie über begonnene und abgeschlossene Dissertationen. Bis zum Jahr 2010 einschließlich wurden die Daten in den Heften August, September/Oktober und November der Kunstchronik abgedruckt. Seit 2011 werden die Qualifikationsarbeiten ausschließlich in elektronischer Form in ARTtheses erfasst, die Personalia weiterhin im September/Oktoberheft der Kunstchronik veröffentlicht.

 

 

Recherchierbar sind die rund 60.000 Datensätze der Jahrgänge 1985 bis 2011. Die Freischaltung der jährlich neu eingearbeiteten Daten erfolgt jeweils Ende Oktober. Die Datensätze sind komplett thematisch erschlossen (Systematik, Geographica, Künstler und andere behandelte Personen).

 

>> Zur Datenbank ARTtheses

ARTtheses - Forschungsdatenbank für Hochschulnachrichten Kunstgeschichte

0 Kommentar(e)

Kommentar

Kontakt

Kommentar

Absenden

dahblog.arthistoricum.net und Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte

Die Digitale Kunstgeschichte bloggt ab sofort unter dahblog.arthistoricum.net.
Hier kommen Sie zurück zum Netzwerk des Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte.