Hommage an Werner Hofmann
Eine seiner Lieblingsfiguren war bis zuletzt die concordia discors. Mitnichten lässt sich diese, als Figur der Einheit in der Zweiheit („Eintracht in der Zwietracht“), für Hofmann lediglich als zu erforschendes Form- und Strukturprinzip manieristischer Kunst nachweisen. Aus seinem Denken und Wirken sprach der Dialektiker. Das Vereinen der Gegensätze war Hofmanns Anspruch. Gegenstimmen, Gegenbilder, widersprechende Strömungen suchte er als Wissenschaftler und...
//read more
Spiegel können zum Problem werden. Machmal sind sie der Retter. Jedenfalls hat der Mensch eine Kultur des Spiegels, Spiegelns und die Kunst illusionistischer Spiegelung vorzuweisen, die nachzuzeichnen Einblicke in anthropologische und kulturhistorische Dimensionen erschlösse. Ein Spiegel lässt den Menschen (noch) mehr sehen oder - man denke an architektonische illusionistische Spiegelkonzeptionen - hilft, scheinen zu lassen, etwas sei, das so nicht ist. Der Maschine muss man jede Art der...
//read more
Was war Bildwissenschaft 1.0?
Die Kunstgeschichte beschäftigt sich im Kern mit der Erforschung der Entwicklungsgeschichte von Kunst aller Medien, wie sie beispielsweise in der Stilgeschichte methodisch-systematisch vorgenommen wurde (Wölfflin), sowie der Bedeutungsrekonstruktion und Einbettung des Einzelwerks in seinen kulturhistorischen Zusammenhang (Panofsky). Über den Kernbereich des ohnehin unscharf umrissenen Kunstbegriffs hinaus hat sich das Fach seit langem mit allgemeinen Fragen auch...
//read more
Workshop “Data Science for Digital Art History: Tackling big data Challenges, Algorithms, and Systems”
We are delighted to announce Call for Papers for the first SIGKDD Workshop on Data Science for Digital Art History (DSDAH 2018), to be held
in London, UK, 20 August 2018, hosted by the ACM SIGKDD Conference on Data Mining and Knowledge Discovery.
For more information please refer to http://dsdah2018.blogs.dsv.<wbr />su.se.
CALL FOR PAPERS
Data mining and knowledge discovery from large...
//read more
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat unseren Schwerpunkt-Programm-Antrag "Das digitale Bild" genehmigt und wird mit der Förderung von Projekten ca. Mitte 2019 beginnen. Das Programm ist auf 3 + 3 Jahre angelegt, Sprecher sind Hubertus Kohle in München und Hubert Locher in Marburg. Begleitet werden sie von einem Programmausschuss, dem Björn Ommer/ Heidelberg, Harald Klinke/ München und Heidrun Stein-Kecks/ Erlangen angehören. Die Ausschreibung wird voraussichtlich ab Mitte April erfolgen,...
//read more
Am 1.3.2018 traten Neuerungen zum Urheberrecht in der Wissensgesellschaft in Kraft (Dokument Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz – UrhWissG)). Grundlage der Bestimmungen ist die Richtlinie der Kommission der Europäischen Union zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (Dokument 2001/29/EG) aus dem Jahr 2001. Das...
//read more