dahblog.arthistoricum.net
Kategorie: dahblog.arthistoricum.net
Ansichten: 211
0
Veranstaltung »Lernen und Lehren. Wikipedia in der Hochschule«, 24. November 2022, 18 Uhr c.t. (online)
Anna Schreurs-Morét / Andreas Huth Wir alle nutzen die Wikipedia. Deshalb ist es leicht nachvollziehbar, dass seit Jahren über die Rolle der Online-Enzyklopädie für die Lehre nachgedacht und ihr Einsatz in den verschiedensten Formen erprobt wird. Im Hinblick auf die Nutzung durch die Studierenden müssen Hochschullehrer:innen vermitteln, dass das in der Wikipedia abrufbare Wissen genau wie Informationen aus Fachbüchern und Zeitschriften auf seine Stichhaltigkeit und seinen Umgang mit Quellen… //weiterlesen
Ansichten: 339
Konferenz »Kunstwissenschaften und Wikipedia«, 11.–13. November 2021
Klick! Kooperation, Kompetenz, Sichtbarkeit nach oben Kunstwissenschaften und Wikipedia nach oben Diskussion + Werkstatt Programm nach oben … //weiterlesen
Ansichten: 221
vDHd 2021 Experimente, Eventtage #2, 15.-17.9.2021
Die Experimente der vDHd gehen in die finale Runde. Die vDHd 2021 “Experimente” veranstaltet von 15. bis 17. September ihre zweiten Eventtage mit Workshops, Panels, Vorträgen und Abendprogramm. Disziplinär unterschiedlich ausgerichtete, mehrteilige Workshop-Reihen der vDHd gehen während den Eventtagen in die Zielgerade und laden das Konferenzpublikum nochmals in den jeweiligen Abschlusssitzungen zur Diskussion und Reflexion. Zum… //weiterlesen
Ansichten: 226
iART. Ein interaktives Analyse- und Retrieval-Tool zur Unterstützung von bildorientierten Forschungsprozessen
Mit iART ist ein neuartiges Tool zur Bildsuche entstanden, das auf ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziertes Projekt zurückgeht. Verantwortlich hierfür waren Informatiker und Kunsthistoriker der Universitäten Hannover, Paderborn und München, programmiert haben es Matthias Springstein, Javad Rahmana und Stefanie Schneider. „Neuartig“ nenne ich es deswegen, weil es nicht mehr (oder nur noch indirekt) wie traditionelle Suchmaschinen nach Metadaten sucht, die vom Menschen eingegeben… //weiterlesen
Ansichten: 135
CfP: Kulturen des digitalen Gedächtnisses - DHd 2022
Hier finden Sie den Call for Papers für die 8. Jahrestagung des Verbands der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Zum Thema "Kulturen des digitalen Gedächtnisses" wird die Konferenz an der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam vom 7. bis 11. März 2022 stattfinden. Die Frist für Einreichungen endet in einer Woche am 15.07.2021. Nach sieben Jahren befördert die Tagung nun mit dem Thema "Kulturen des digitalen… //weiterlesen
Ansichten: 229