dahblog.arthistoricum.net

Meta-Image in prometheus

Nach zwei Jahren intensiver Vorbereitung ist nun zum Jahreswechsel der Dienst Meta-Image in prometheus – dem verteilten digitalen Bildarchiv für Forschung und Lehre – frei geschaltet worden.

Die Grundidee von Meta-Image ist die hypertextuelle Verknüpfung von Bilddetails untereinander und mit Text-Kommentaren: die bildhafte Fußnote am Bild. Was mit Texten schon lange möglich ist und im World Wide Web breiteste Anwendung gefunden hat – der Hypertext-Link – ist nun auch mit Bildern möglich. So lassen sich Bilder und deren Details direkt kommentieren, es können Ketten und Netze von Bildverweisen aufgebaut werden, etwa, um Motiv-Genealogien darzustellen, und es werden alle diese Verknüpfungen automatisch indexiert und damit zur weiteren Hypothesenbildung erschlossen.

Die Meta-Image-Funktion rufen Sie direkt aus einer prometheus-Bildsammlung auf. Sie gelangen damit in den Meta-Image-Editor, in dem Sie die Verknüpfungen und Kommentare anlegen können. Eine Export-Funktion erzeugt eine HTML-Seite, auf der die Verknüpfungen nachvollzogen werden können. Bitte besuchen Sie www.meta-image.de, um sich kurze Demonstrationsfilme zur Funktion und Benutzung von Meta-Image anzuschauen.

Außerdem ist das Präsentationsmodul von prometheus um eine Lichttisch-Funktion ergänzt worden, die bereits auf einer Arbeitsfläche detaillierte Bildvergleiche ermöglicht.

Das Projekt Meta-Image ist von der DFG gefördert worden. Die Partner sind das Bildarchiv prometheus an der Universität zu Köln, der Computer- und Medienservice an der Humboldt-Universität Berlin und das Institut für Kultur und Ästhetik digitaler Medien an der Leuphana Universität Lüneburg.

Wir hoffen auf ein weiteres Jahr Förderung durch die DFG und freuen uns auf Ihre Anregungen und Ihre Kritik.

 

Martin Warnke, Leuphana Universität Lüneburg

 

0 Kommentar(e)

dahblog.arthistoricum.net und Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte

Die Digitale Kunstgeschichte bloggt ab sofort unter dahblog.arthistoricum.net.
Hier kommen Sie zurück zum Netzwerk des Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte.