dahblog.arthistoricum.net

Ansichten: 184

Tür auf! bei duerer.online

Ganz im Sinne von Dürers Familienwappen öffnet das virtuelle Forschungsnetzwerk duerer.online für alle Interessierten jeden 3. Donnerstag im Monat, um 13.00 Uhr, seine Türen. Ziele der neuen Veranstaltungsreihe: Input: technische Neuerungen & spannende Objekte. User: Fragen & Feedback. Netzwerk: Erfahrung austauschen & Perspektiven ausloten. duerer.online ist ein seit 2020 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Kooperationsprojekt der Universitätsbibliothek Heidelberg und… //weiterlesen
Ansichten: 165

#arthistoCast Folge 20: Zwischen Server und Saal – die neuen Rollen der Sammlungdigitalisierung

Von Digitalisierungsabteilungen wird einiges Gefordert. Die Digitalisierung einer Sammlung und digitalen Verwaltung scheint die einzige Aufgabe zu sein, doch da hängt noch eine ganze Menge mehr dran. In dieser Folge wirft Jacqueline Klusik-Eckert mit Antje Schmidt und Georg Hohmann von #arthistoCast einen Blick hinter die Kulissen der Sammlungsdigitalisierung an Museen, die weit über das digitale Erfassen von Objekten hinausgeht.… //weiterlesen
Ansichten: 77

#arthistoCast Folge 19: Verstrickt – digitale Netzwerkforschung in der Kunstgeschichte

Man kennt es: in Künstlerfamilien ist man bei der Namensfindung meistens nicht ganz so einfallsreich. Wie bekommt man nun die ganzen Peters, Annas und Marias in Dynastien sortiert? Und welche Rolle können dabei Programme helfen, Ordnung in die komplexen Beziehungsgeflechte zu bringen? Historische Netzwerkforschung mit digitalen Werkzeugen kann die Antwort sein. In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Torsten Veit über… //weiterlesen
Ansichten: 127

#arthistoCast Folge 18: Provenienzforschung und das Digitale

Warum machen wir uns überhaupt den Aufwand mit der Digitalisierung? Die Antwort scheint oft zu einfach zu sein: Wir brauchen auch für eine bessere Provenienzforschung. Stimmt das? Wie ist der aktuelle Stand der digitale Provenienzforschung? In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Meike Hopp über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Provenienzforschung. Im Fokus stehen dabei digitale Hilfsmittel wie… //weiterlesen
Ansichten: 164

#arthistoCast Folge 17: Memorandum "Forschungs­daten in der Kunst­geschichte: 10 Thesen"

Alle haben sie, viele brauchen sie und manchen wissen nicht genau wohin damit: Forschungdaten in der Kunstgeschichte. Aus diesem Grund gibt es jetzt einen gemeinsamen Aufschlag, um das Thema in der Kunstgeschichte strukturiert anzugehen. Forschungsdaten in der Kunstgeschichte: 10 Thesen - Münchner Memorandum 2024, S. 3, unter https://doi.org/10.11588/artdok.00009194 In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Maria… //weiterlesen
Ansichten: 117

#arthistoCast Folge 16: Wissensgerechtigkeit auf Wikipedia: Kunsthistoriker*innen gestalten mit

Alle nutzen es und keiner spricht darüber? Diese Zeiten sind für Wikipedia schon lange vorbei. Welche Elemente von Wikimedia für die Kunstgeschichtsforschung nützlich sind und warum wir uns alle bei dem großen Citizen Science Projekt engagieren sollten, erfahrt ihr in der neuen Folge. In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit den Kunsthistorikerinnen Anna Gnyp und Maria Merseburger über das Verhältnis von Wikimedia und… //weiterlesen