dahblog.arthistoricum.net

Kunstwissenschaften + Wikipedia: Veranstaltungsreihe kuwiki tips & tools (10.10.2023–25.01.2024)

Die Veranstaltungsreihe kuwiki tips & tools der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia wird im Wintersemester 2023/24 fortgesetzt.

Die Sitzungen widmen sich wieder dem Zusammenspiel zwischen den Kunstwissenschaften und verschiedenen Projekten im Wikiversum. Die Themen werden aus der Sicht der Kunstwissenschaften und aus der Sicht des Wikiversums (mit seinen Projekten Wikipedia, Wikidata, Wikibase u.a.) besprochen und gemeinsam diskutiert.

Eine Anmeldung zu den Sitzungen der Veranstaltungsreihe kuwiki tips & tools ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Veranstaltungsseite kuwiki tips & tools:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Arbeitsgemeinschaft_Kunstwissenschaften_%2B_Wikipedia/tips_%26_tools

Die AG kuwiki ist in diesem Jahr für die KulturEule nominiert.

 

Termine

»Feministische Perspektiven« 

Dienstag, 10. Oktober 2023, 19.00–20.30 Uhr, online
Chair: Maria Merseburger
mit: Lilli Iliev (Wikimedia Deutschland), Julia Meer (Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg), Brigitte Sölch (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg), Hanna Steinert (Freie Universität Berlin)

„Women Edit“, „Gender Gap“, „Frauen in Rot“: Worum geht es bei den unterschiedlichen feministischen Ansätzen und Initiativen in der Wikipedia? Welche Rahmenbedingungen finden Autorinnen der Wikipedia in der freien Online-Enzyklopädie vor? Existieren Zahlen hinsichtlich einer schnelleren, häufigeren und schließlich auch permanenten Löschung von Wikipedia-Artikeln über Frauen (oder auch: von Frauen)? Wird von Wikimedia Deutschland zur Förderung von Autorinnen gezielt etwas unternommen? 

In kuwiki tips & tools „Feministische Perspektiven“ werden Aktionen und Initiativen im Kontext der Wikipedia vorgestellt. Zur Diskussion versammeln wir Perspektiven aus der Universität (Brigitte Sölch, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) und Studierendenschaft (Hanna Steinert, Freie Universität Berlin), dem Museum (Julia Meer, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg) und dem Wikiversum (Lilli Iliev, Wikimedia Deutschland, Leitung Politik und öffentlicher Sektor). Die Diskussion wird zum Publikum hin geöffnet.

Programm

„Frauen in der Wikimedia: Status quo“ Lilli Iliev 

„Feministische Kritik an und in der Wikipedia“ Hanna Steinert 

„Academia und Wikipedia“ Brigitte Sölch

„Praxisbeispiel Edit-a-thon: Künstlerinnen im Museum und in der Wikipedia“ Julia Meer

Teilnahme: Feministische Perspektiven
Zugangslink: https://us06web.zoom.us/j/82967330775
Meeting-ID: 829 6733 0775

 

»Wikibase für Kunst- und Kulturdaten«

Donnerstag, 23. November 2023, 19.00–20.30 Uhr, online
Chair: Ina Blümel
mit: Ruth von dem Bussche (Düsseldorf), Lozana Rossenova (Technische Informationsbibliothek Hannover), Olaf Simons (Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Christos
Varvantakis (Wikimedia Deutschland), Torsten Veit (Universität Greifswald), Valerie Wollinger (Wikimedia Deutschland)

Programm

Eine Wikibase-Instanz für historische Daten (aber warum nicht gleich Wikidata benutzen?) 
Olaf Simons

Wikibase für Forschungsdaten – Zwei Praxisbeispiele aus der Kunstgeschichte 
Ruth von dem Bussche

Wikibase services in NFDI4Culture and TIB's Open Science Lab 
Lozana Rossenova

Wikibase für Kunst- und Kulturdaten. Zwei Anwendungsfälle, eine Person 
Torsten Veit

Wikibase Partnerships in the Cultural Sector 
Christos Varvantakis

Wikibase: Community Work and why Participation matters 
Valerie Wollinger

Einzelne Beiträge: auf Englisch

Wikibase eignet sich als Open Source Softwarelösung zum Speichern und Verwalten von Daten und in der Funktion als Wissensgraph auch für die Forschung und für Anwendungen im Bereich der Kunst- und Kulturdaten. Wissenschaftliche Ansätze, die Wikibase für das Speichern, Strukturieren, Verwalten und Verknüpfen von Daten zu integrieren suchen, sind zunehmend zu verzeichnen.

Forschungsprojekte aus der Geschichte und Kunstgeschichte, die systematisch von Beginn an um Wikibase konzipiert wurden, werden in der Veranstaltung vorgestellt. Welche Erfahrungen bei der (kunst-)geschichtlichen Forschung und der Organisation von Daten lassen sich für Wikibase feststellen?

In der Sitzung kuwiki tips & tools „Wikibase für Kunst- und Kulturdaten“ nehmen wir uns der spezifischen Technologie hinter Wikibase an, erklären (auch für Beginner auf diesem Gebiet) die wichtigen Methoden und Fachausdrücke und diskutieren Wikibase als Konzept und Softwarelösung mit Personen aus den Bereichen Entwicklung, Anwendung und wissenschaftlicher Forschung.

Teilnahme: Wikibase für Kunst- und Kulturdaten
Zugangslink: https://us06web.zoom.us/j/87337993401
Meeting-ID: 873 3799 3401

 

»Close-up: Artikelarbeit«

Donnerstag, 25. Januar 2024, 19.00–20.30 Uhr, online
Chair: Henrike Haug (Universität zu Köln)
mit: Marita Heinrich (Universität zu Köln), Franziska Kader (Universität zu Köln), Achim Raschka (AG kuwiki, Lokal K Köln), Raimond Spekking (AG kuwiki, Lokal K Köln, Wikimedia Deutschland)


In kuwiki tips & tools „Close-up: Artikelarbeit“ geht es um die Frage, wie man eine Lehrveranstaltung mit der Arbeit an vorhandenen Artikeln in der Wikipedia fruchtbar verbinden kann. Ausgangspunkt ist das Seminar „Der Heribertschrein – Material, Technik, Bedeutung“, das im Sommersemester 2023 an der Universität zu Köln am Institut für Kunstgeschichte stattfand und durch die Wikipedianer vom Lokal K in Köln unterstützt wurde.

Gezeigt wird, warum es sinnvoll sein kann, den Erwerb von kunsthistorischem Fachwissen mit einer Analyse der bereits in der Wikipedia vorhandenen Wissensbestände zu verbinden. Zudem wird gezeigt, wie wichtig es ist, vor dem eigentlichen Schreibprozess für die Wikipedia die enzyklopädische Struktur des Online-Lexikons mitzudenken, die sich wiederum für die Arbeit im Seminar sowohl kreativ als auch organisatorisch nutzen lässt. Besonderes Augenmerk soll in der Sitzung auf den Fragen liegen, in welchen Formen sich das neue Wissen in die schon vorhandenen Strukturen integrieren lässt, welche Strategien dabei sinnvoll sind, welche Fehler sich vermeiden lassen und wie man die kollaborative Arbeit im Seminar in der Wikipedia organisieren kann.

Teilnahme: Close-up: Artikelarbeit
Zugangslink: https://us06web.zoom.us/j/85288418557 
Meeting-ID: 852 8841 8557

 

 

Organisation: A. Huth und W. v. Pippich

0 Kommentar(e)

dahblog.arthistoricum.net und Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte

Die Digitale Kunstgeschichte bloggt ab sofort unter dahblog.arthistoricum.net.
Hier kommen Sie zurück zum Netzwerk des Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte.