dahblog.arthistoricum.net

#arthistoCast Folge 8: Recht und Kunstgeschichte - von Schreckgespenstern, Hürden und dem Weg zu mündigen Rechtsnutzerinnen

Forschung ist kein rechtsfreier Raum. In der Kunstgeschichte ist es wichtig, sich neben Bild- und Urheberrechten eben auch vermehrt um den Umgang mit digitalen Medien und deren Rechte auseinander zu setzen. Was hat sich durch das Digitale geändert? Haben wir einen souveränen Umgang mit unterschiedlichen Rechtsformen? Und was hat Kinowerbung mit unserer Angst vor rechtlichen Konsequenzen zu tun?

In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Dr. Dr. Grischka Petri über die vielen unterschiedlichen Rechtsverhältnisse in der Kunstgeschichte und dem digitalen Raum. In einem lockeren Rechtsgespräch erhält man einen Überblick über den Blumenstrauß an Rechtsformen, mit denen man in Berührung kommt, wenn es um die Erforschung des kulturellen Erbes geht. Petri plädiert dafür, die Bild- und Urheberrechte 

 

 als Mitspracherechte zu verstehen. Die Forschenden kennen sich immer besser aus und wissen um die Knackpunkte. Doch die Rechtsformen ändern sich stetig weiter. Dabei schöpft er anekdotenreich aus einem großen Fundus von Praxisbeispielen. Dabei kommen Candida Höflers Fotografien von Rodin ebenso zur Sprache wie die von generativen Modellen erstellten Bilder. Wie ist unser Umgang mit den Urheberrechten bei künstlerischen Aufnahmen von gemeinfreien Werken? Und wo stehen wir gerade in der KI-Recht-Debatte? Aktuell fällt der Output von generativen Modellen noch aus dem Werkschutz heraus. Doch das könnte sich mit einem steigenden Verständnis der Verfahren auch ändern.

 

Im Gespräch geht es auch um die rechtlichen Rahmenbedingungen für datengetriebene Forschung. Was ist bei der Beschaffung von großen Datenmengen noch erlaubt? Und welche Möglichkeiten der Publikation von Daten hat man, wenn sie einem nicht gehören?

 

Der digitale Raum hat neue Spielformen von Bildern zutage gebracht. Während auf der einen Seite das Remixen und eben nicht auf ein Original reduzierte spannende, virale Kulturphänomene entstehen lässt, wächst das Interesse an einer Zertifizierung durch Blockchain-Technologie. Was sind die aktuellen Trends und welche Rolle spielt dabei Kunstmarkt?

 

Neben den übergeordneten Debatten geht es auch immer wieder um die Eigenverantwortung als Wissenschaftler*in. Neben einem wissenden Umgang mit Bildern und Daten von sammelnden Institutionen liegt es doch an, wie zugänglich und rechtlich offen die eigenen Forschungsergebnisse zur Verfügung gestellt werden.

 

Priv. Doz. Dr. Dr. Grischka Petri ist bei FIZ Karlsruhe und dort Mitarbeiter am Legal Help Desk von NFDI4Culture sowie Privatdozent für Kunstgeschichte an der Universität Bonn. Er beschäftigt sich schon lange mit Immaterialgüterrecht in verteilten Informationsinfrastrukturen in seinem Forschungsschwerpunkt über das Verhältnis von Recht und Kultur.

Unseren Podcast kann man auf vielen Wegen hören. Der auf dieser Seite eingebundene Player ist nur einer davon. 

Die Folge ist mit persistentem Identifier im Repositorium heidICON abgelegt und kann nach Belieben heruntergeladen und nachgenutzt werden

unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702

 

Man kann den Podcast aber auch gerne über die Plattform des Vertrauens hören. Folge einfach den Links auf den Icons.

Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du gerne per Mail an uns schicken unter

podcast@digitale-kunstgeschichte.de

In der Folge genannte Rechte nach oben

Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/

 

§ 38 Beiträge zu Sammlungen https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__38.html 

§ 60d Text und Data Mining für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__60d.html 

§ 68 Vervielfältigungen gemeinfreier visueller Werke https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__68.html 

§ 72 Lichtbilder https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__72.html 

 

Handreichung

Fischer, Veronika / Petri, Grischka; Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis – ein Leitfaden. - Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 2022. 104 Seiten PDF (826kB)
DOI: 10.11588/artdok.00007769
Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

 

Informationsblog irights.info - Urheberrecht und kreatives Schaffen in einer digitalen Welt

irights.info

 

Begleitmaterial und Literatur für den Einstieg nach oben

Petri, Grischka: Kunsthistorische Publikationen und Bildrechte zwischen dem BGH-Urteil zu Museumsfotos (2018) und der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/790, in: Effinger, Maria und Kohle, Hubertus (Hrsg.): Die Zukunft des kunsthistorischen Publizierens, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021, S. 65-77. Unter https://doi.org/10.11588/arthistoricum.663.c10510

Petri, Grischka / Fischer, Veronika: Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis – ein Leitfaden, zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage, 2022, 10.11588/artdok.00007769

Creative Commons Lizenzen https://creativecommons.org/licenses/?lang=de

Petri, Grischka: The Public Domain vs. the Museum: The Limits of Copyright and Reproductions of Two-dimensional Works of Art. In: Journal of Conservation and Museum Studies, 12 (1), 2014, p.Art.8, http://doi.org/10.5334/jcms.1021217

Klimpel, P., Rack. F. (2020): Reproduktion und urheberrechtlicher Schutz: Vervielfältigung, Lichtbildschutz und Gemeinfreiheit - Was gilt bisher, was wird gelten?, in: de la Durantaye et. all (Hrsg.): Recht und Zugang, 2020/2, ISSN 2699-1284, S. 243-257. Unter https://doi.org/10.5771/2699-1284-2020-2-113

Klimpel, P. (2020): Kulturelles Erbe digital - Eine kleine Rechtsfibel, DigiS Forschung- und Kompetenzzentrum Digitalisierung (Hrsg.), August 2020, ISBN 978-3-752987-64-5. https://doi.org/10.12752/2.0.004.0

0 Kommentar(e)

Kommentar

Kontakt

Kommentar

Absenden

dahblog.arthistoricum.net und Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte

Die Digitale Kunstgeschichte bloggt ab sofort unter dahblog.arthistoricum.net.
Hier kommen Sie zurück zum Netzwerk des Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte.