dahblog.arthistoricum.net

Autor: Hubertus Kohle

Ansichten: 1082

Wissenschaftliches Bloggen: Programm

Hier nun endlich das Programm der an gleicher Stelle angekündigten VeranstaltungAb 9h00: Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 9h30 Begrüßung und EinleitungProf. Dr. Gudrun Gersmann (DHIP), Prof. Dr. Hubertus Kohle (Institut für Kunstgeschichte, LMU)I. Wissenschaftsblogs als angewandte Forschung: Wo stehen wir?Moderation: Dr. Michael Kaiser (Stiftung Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland DGIA)9h45 Dr. Cornelius Puschmann… //weiterlesen
Ansichten: 740

Wissenschaftliches Bloggen

Dass das Bloggen für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen eventuell schädlich sein kann, wurde hier von Lilian Landes schon einmal angesprochen. Und dass speziell in Deutschland zwischen Wissenschaft und Bloggen wenig Berührungspunkte existieren, dürfte auch auf der Hand liegen. Aber zuletzt kommt Bewegung in die Szene. Selbst die ehrwürdige Bayerische Akademie der Wissenschaften wendet sich dem Thema zu, das Programm finden Sie… //weiterlesen
Ansichten: 780

Selbstreferentielles

Dass man als Wissenschaftler bloggen kann, und dass man sogar wissenschaftlich bloggen kann, hat sich in Deutschland, wo weiterhin der in einer gediegenen Zeitschrift veröffentlichte Artikel und das voluminöse Buch absoluter Referenzpunkt wissenschaftlicher Qualität sind, noch nicht so richtig herumgesprochen. Anders etwa in Frankreich. Dort gibt es mit "hypotheses.org" sogar einen "Dachblog" unter dem sich mehrere Hundert… //weiterlesen
Ansichten: 625

Deutsch als Wissenschaftssprache (für Kunstgeschichtler/innen)

Einen interessanten internet-gestützten Ansatz zur Vermittlung von Deutsch-Kenntnissen an ausländische Interessierte, die - z.B. - in Deutschland Kunstgeschichte studieren wollen, hat Sara Morvay realisiert. Das Projekt befindet sich noch im Probestadium und ist daher nur passwort-geschützt zugänglich. Dieses erhalten Sie bei: morvays@deutsch-uni.comEbenfalls interessant scheint mit das neueste Projekt von Luis von Ahn, der als… //weiterlesen
Ansichten: 627

E-Art(History)

Im Rückgriff auf vielfältige künstlerische und geisteswissenschaftliche Positionen begründen viele - eigentlich die meisten - Kunsthistoriker/innen auch heute noch ihre Abneigung gegen alles Technologische im allgemeinen und gegen das Internet im Besonderen. Welche Missverständnisse hier vorliegen und welche Chancen hier vergeben werden, beschreibt Gregory Sporton, (Director, Visualisation Research Unit, School of Art, Birmingham… //weiterlesen
Ansichten: 1082

Geist, gezeichnet von Anorexie

Der berühmte Literatuwissenschaftler Ernst Robert Curtius soll einmal einen Ruf nach Aachen mit der Begründung abgelehnt haben, er müsse dann ja in Zukunft Ingenieure mit "Herr Kollege" anreden. Eine ähnlich typische Herablassung der Geistes- gegenüber den Ingenieurs- und Natuwissenschaften kommt im Pseudotiefsinn eines Roland Reuss zum Ausdruck, der seinen Feldzug gegen open access (und - unterstützt vom Verlagswesen - gegen die… //weiterlesen