dahblog.arthistoricum.net

Kategorie: digitale kunstgeschichte

Ansichten: 1450

Digitale Lehre in der Kunstgeschichte. Eine Handreichung

Aktuelle Herausforderung In der Corona-Krise sind die Hochschulen besonders gefordert. Unterschiedliche Disziplinen aus allen Fakultäten sind an der Bekämpfung der Pandemie und deren Folgen beteiligt. Es ist daher zu begrüßen, dass die Hochschulen ihren zentralen Aufgaben nachkommen und Forschung, Lehre und Transfer auch und gerade in dieser Krise ermöglichen wollen. //weiterlesen
Ansichten: 669

Nachbetrachtung zu einem Workshop zu Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften, insbesondere bild- und objektbezogenen Wissenschaften, an der FU Berlin

Michael Müller, Georg Schelbert Am 28. Februar 2019 fand an der Freien Universität Berlin ein Workshop zu „Forschungsdaten in den bild- und objektbezogenen Wissenschaften“ statt.[1] Im Folgenden versuchen die beiden Organisatoren, einige Aspekte zusammenzufassen, die sich bei den Kurzpräsentationen und der lebhaften Diskussion der Teilnehmer*innen als wichtige Fragen und Lösungsansätze abzeichneten. I. Ausgangspunkt war die Frage, wie Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften erhoben,… //weiterlesen
Ansichten: 468

Call for Papers: 35. Deutscher Kunsthistorikertag

XXXV. Deutscher Kunst­­historikertagGeorg-August-Universität Göttingen Zu den Dingen! Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. veranstaltet ge­mein­sam mit dem Kunst­ge­schicht­lichen Semi­nar und der Kunst­sammlung der Georg-Au­gust-Univer­sität Göttin­gen den 35. Deutschen Kunst­historiker­tag, der vom 27. bis 31.03.2019 in Göttingen stattfinden wird. Im Rahmen des Call for Papers können ab sofort Bewerbungen für insgesamt 64 Vorträge über das Online-Bewerbungsportal eingereicht… //weiterlesen
Ansichten: 1173

Digital kann mehr! Das neue Graphikportal

Graphik – Zeichnung, Druckgraphik – und Photographie, gerne salopp als „Flachware“ bezeichnet, sind eigentlich die die Lieblinge der Digitalisierung: Graphische Kunst wurde in unvergleichlich höheren Stückzahlen produziert als etwa Malerei oder Skulptur, wurde jedoch zugleich schon seit langem systematisch erfasst und ist nicht zuletzt relativ unproblematisch zu digitalisieren. Außerdem handelt es sich aber um bislang eher unzugängliches Material, das nicht in den Ausstellungssälen hängt,… //weiterlesen
Ansichten: 754

Digitale Forschung und Lehre in den Geistes­wissenschaften

Die digitale Transformation hat weite Teile unserer Lebenswelt verändert: Die Art wie wir kommunizieren, reisen, lesen, etc. Sie hat auch die Wissenschaft verändert, denkt man nur an die Sequenzierung des menschlichen Genoms. Und nicht zuletzt die Geisteswissenschaften: Unter dem Begriff Digital Humanities versteht man eine Vielzahl an neuen Methoden, ohne die vor allem die Sprachwissenschaften kaum noch denkbar sind. Die Digitalisierung verändert aber nicht nur die Methoden, sondern auch die… //weiterlesen
Ansichten: 942

Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. - Beide Teile in der Bayerischen Staatsbibliothek temporär wieder vereint

In der Ausstellung "Bilderwelten. Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit" zeigt die Bayerische Staatsbibliothek in München als Höhepunkt der Ausstellung das von Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Albrecht Altdorfer, Hans Burgkmair, Hans Baldung und Jörg Breu mit Zeichnungen ausgestattete weltberühmte Gebetbuch Kaiser Maximilians I.; der im 16. Jahrhundert in zwei Teile getrennte Druck  (der erste Teil in München, BSB, der zweite in Besançon, BM) mit seinen zarten Federzeichnungen der… //weiterlesen