dahblog.arthistoricum.net

Tag: Datenbank

Ansichten: 6

Deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg – Datenbank jetzt online verfügbar

Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg hat sich in den letzten 10 Jahren zu einem Kompetenzzentrum in der Erforschung spätmittelalterlicher Malerei entwickelt. Die umfangreiche Sammlung des Museums umfasst etwa 250 Gemälde des 13. bis 15. Jahrhunderts aus dem gesamten deutschen Sprachraum, darunter Meisterwerke von Stefan Lochner, Konrad Witz, Hans Pleydenwurff und dem jungen Albrecht Dürer. Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte… //weiterlesen
Ansichten: 188

#arthistoCast Folge 3: Vom Suchen und Finden – Information Retrieval

Wie oft sucht man etwas am Tag im Internet oder in Datenbanken? Die Antwort auf jeden Fall: oft. Information Retrieval, also die Informationsrückgewinnung, sorgt dafür, dass wir die Informationen in großen, komplexen Datensammlungen überhaupt wiederfinden. Aber wie funktioniert das? In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Dr. Lisa Dieckmann und Dr. Jürgen Hermes über das interdisziplinäre Fachgebiet Information… //weiterlesen
Ansichten: 381

Veranstaltung »Digitale Provenienzforschung«

Am Vorabend des diesjährigen Tags der Provenienzforschung findet eine Panel-Diskussion mit Meike Hopp (Technische Universität Berlin, Vorsitzende des Arbeitskreises Provenienzforschung), Sabine Lang (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Ilse von zur Mühlen (Staatliche Graphische Sammlung, München) und Achim Raschka (kuwiki, Wikipedia) zum Thema „Digitale Provenienzforschung“ mit anschließender Publikumsdiskussion… //weiterlesen
Ansichten: 669

Nachbetrachtung zu einem Workshop zu Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften, insbesondere bild- und objektbezogenen Wissenschaften, an der FU Berlin

Michael Müller, Georg Schelbert Am 28. Februar 2019 fand an der Freien Universität Berlin ein Workshop zu „Forschungsdaten in den bild- und objektbezogenen Wissenschaften“ statt.[1] Im Folgenden versuchen die beiden Organisatoren, einige Aspekte zusammenzufassen, die sich bei den Kurzpräsentationen und der lebhaften Diskussion der Teilnehmer*innen als wichtige Fragen und Lösungsansätze abzeichneten. I. Ausgangspunkt war die Frage, wie Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften erhoben,… //weiterlesen
Ansichten: 1823

Erdteilallegorien im Barockzeitalter – Eine Forschungsdatenbank

Ein Gastbeitrag von Dr. Marion Romberg vom FWF-Projekt "Erdteilallegorien im Barockzeitalter" am Institut für Geschichte der Universität Wien.Link zur Datenbank Erdteilallegorien im Barockzeitalter Bildbeispiele von Erdteilallegorien in der Datenbank (Screenshot) In der Renaissance – um 1570 – entwickelten Humanisten eine neue „Kurzform“ zur Darstellung der Welt: Personifikationen der vier Erdteile Europa, Asien, Afrika und… //weiterlesen
Ansichten: 1439

Forschungsdatenbank umgezogen und unter neuem Namen: ARTtheses

Seit Ende Oktober 2011 ist die bisher auf arthistoricum.net angesiedelte Forschungsdatenbank unter ihrem neuen Namen ARTtheses. Forschungsdatenbank für Hochschulnachrichten Kunstgeschichte auf der Homepage des Zentralinstituts für Kunstgeschichte (ZI) beheimatet, das die Datenbank seit 2009 produziert. ARTtheses nutzt nun aktuelle Suchmaschinentechnologie. Dadurch wird einfacheres und zugleich vielfältigeres Recherchieren ermöglicht.… //weiterlesen