dahblog.arthistoricum.net

Autor: Hubertus Kohle

Ansichten: 261

Urheberrecht und Kulturflatrate

Das Urheberrecht hat lange Zeit keinen Menschen interessiert. Zuletzt ist es aufgrund der Digitalisierungswelle,  vor allem aber, weil da eine gewisse Partei mit (scheinbar) abstrusen Forderungen riesigen Erfolg hat, zum Renner in den Feuilletons geworden. Und auch in diesem Blog, und zwar hier und hier. Die deutsche Erregungskultur macht sich da wieder kräftig breit [ich meine natürlich in den Feuilletons :)]: Der eine schlägt… //weiterlesen
Ansichten: 452

Rückblick Tagung Weblogs

Nur damit es nicht untergeht, erlaube ich mir, hier noch mal in einem eigenen Beitrag auf die Tagung zu "Weblogs in den Geisteswissenschaften" zu verweisen, die in der letzten Woche an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stattgefunden hat. Infos dazu finden Sie hier, wobei vor allem die Kommentare zu beachten sind. Ab sofort stehen die Beiträge hier auch als Videocast zur Verfügung … //weiterlesen
Ansichten: 394

Art History 2.0

Ich muss demnächst einen Vortrag darüber halten, wie (oder ob) sich die Verfügbarkeit von online-Datensammlungen (vor allem auch Aufsätzen und Büchern) auf die wissenschaftliche Arbeit auswirkt. Für Anregungen in der Kommentarfunktion bin ich dankbar. Bei Verwendbarkeit werden diese selbstverständlich im Vortrag entsprechend gewürdigt. //weiterlesen
Ansichten: 446

Flatrate

Habe mich bei einem dieser Musik- und Hörbücher-Flatdienste angemeldet, die jetzt verstärkt auch in Deutschland zugreifbar werden. Phänomenal! 15.000.000 Titel, gute technische Qualität und bezahlbar, zumal auf mehreren Computern zu nutzen. Wann wohl die Verlagsindustrie auf die Idee kommt, ähnliche Angebote zu machen? Wäre doch nicht schlecht, die aktuelle kunsthistorische Literatur auf diese Art leicht zugänglich zu haben. Aber… //weiterlesen
Ansichten: 545

Thierry Chervel

Ich habe Thierry Chervel vor Jahrzehnten in Wolfenbüttel bei einem Sommerkurs kennengelernt. Damals studierte er - glaube ich - Musikwissenschaften in Berlin. Danach habe ich ihn aus den Augen verloren und später erstaunt zur Kenntnis genommen, dass er zusammen mit einigen Kolleginnen und Kollegen den perlentaucher gegründet hatte. Wer kennt den nicht? Und wer würde bestreiten, dass er überaus nützlich für den schnellen Überblick… //weiterlesen
Ansichten: 726

Leider ist die Zukunft anders als die Vergangenheit

Vor kurzem veröffentlichte Jim Rakete - was für ein Name! Aber der Name eines bekannten Photographen - in der SZ einen melancholischen Artikel über das Ende von Kodak, das er mit dem Ende der analogen Photographie gleichsetzte. Alles, was er feststellte, kann auf allgemeine Zustimmung treffen - auch auf meine. Aber was hilft's? Was ich nicht verändern kann, muss ich betreiben! Und nicht immer nur das blockieren, was unvermeidbar ist.… //weiterlesen