dahblog.arthistoricum.net

Ansichten: 1633

academia.edu und artdok

Wissenschaftliche Veröffentlichungen im Internet nach oben Gestern hatten wir in unserem institutsinternen Arbeitskreis "Digitale Kunstgeschichte" eine Diskussion über die Vorteile von academia.edu auf der einen, artdok auf der anderen Seite, also ein im Rahmen von arthistoricum von der UB Heidelberg entwickeltes Angebot. Zur… //weiterlesen
Ansichten: 1509

Modern Academic Publishing

Ein neues Open-Access-Projekt nach oben In einer Gemeinschaftsunternehmung der Universitäten Köln und München realisieren wir ein Projekt zur Open Access-Publikation von geisteswissenschaftlichen Monographien, genau genommen von Dissertationen. (MAP: Modern Academic Publishing) Dabei geht es um die Förderung herausragenden… //weiterlesen
Ansichten: 1446

Computing Art. Eine Summerschool zur digitalen Kunstgeschichte

30.09.2015-02.10.2015 Die Summerschool zur digitalen Kunstgeschichte wird von der Computer Vision Group Heidelberg des Interdisciplinary Center for Scientific Computing (IWR) in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis digitale Kunstgeschichte, der HGS Math Comp und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften veranstaltet. Digitale Kunstgeschichte versteht sich sowohl als Teil des Fachs Kunstgeschichte als… //weiterlesen
Ansichten: 865

Kultur im WWW

Zwei gute Newsletter nach oben Newsletter sind normalerweise nicht so mein Ding. Richtig gespannt bin ich aber immer wieder auf zwei dieser Hinweissammlungen, die sich um das digitale Bild und alles das drehen, was unter dem Stichwort "Bildkultur im Netz" zusammenzufassen ist. Kultur im Web von der pausanio-Akademie und der… //weiterlesen
Ansichten: 927

Livestreams in der Kunstgeschichte?

Es gibt zahlreiche Kongresse, Vortragsveranstaltungen, Workshops, Bar Camps, Networking-Veranstaltung – insbesondere in dem Umfeld von IT und PR/Marketing – die per Livestreaming im Netz zugänglich gemacht werden, was es Interessierten ermöglicht, dort von einem anderen Ort aus teilzunehmen (und sich z.B. via Twitter auch aktiv daran zu beteiligen). Sind dann erst einmal Kameras im Raum, kann zudem eine Aufzeichnung hergestellt… //weiterlesen
Ansichten: 1208

Wer sammelt, ‚Bibliothek oder Benutzer’? Fragen zum DFG Förderungsprogramm für Bibliotheken, ‚Fachinformationsdienste für die Wissenschaft’

In einem bemerkenswerten Artikel in der FAZ hat neulich der LMU Ordinarius Martin Schulze Wessel (Vorsitzender des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands) eine Reihe von analytischen und kritischen Fragen zum Forderungsprogramm der DFG für Bibliotheken, ‚Fachinformationsdienste für die Wissenschaft’ (FID), formuliert und zur Diskussion gestellt (8.04.2015, S. N 4, Forschung und Lehre: „Sammeln für die Interessen von… //weiterlesen