dahblog.arthistoricum.net
Ansichten: 1888
0
Open Access
Ein Krieg tobt in den deutschen und internationalen Feuilletons um open access und die google-Initiative, auch Bücher über das Internet zur Verfügung zu stellen, die noch nicht urheberrechtsfrei sind. Dabei wird vieles durcheinander gebracht, die Darstellungen wimmeln von falschen Behauptungen, an der Front herrscht Chaos. Insbesondere fühlen sich Autoren und Autorinnen in ihren grundlegenden Rechten verletzt und um… //weiterlesen
Ansichten: 1283
Evaluation
Was heutzutage nicht evaluiert wird, ist nichts wert. Das gilt zunehmend auch für die Wissenschaft. Der Wissenschaftsrat, höchstes planend und eben evaulierend agierendes Wissenschaftsgremium in Deutschland, veranstaltete am letzten Freitag ein Hearing zum Thema „Rating geisteswissenschaftlicher Forschung in Deutschland“. Sehr schnell wurde klar, dass erstens die Universtitätsleitungen hieran ein großes Interesse haben, weil sie… //weiterlesen
Ansichten: 1458
The medium is the message
Texte und Bilder verlieren im elektronischen Medium ihre Festigkeit und "verflüssigen" sich. Sie können viel bequemer in alle möglichen Zusammenhänge eingebunden und damit jeweils neu kontextualisiert werden. Ich denke, dass damit eine der weitreichendsten Konsequenzen der massiven Digitalisierungsbemühungen beschrieben ist, die die Welt im Moment erlebt. Wir (das sind Nils Büttner/ Stuttgart, Hubert Locher/Marburg, Tanja Michalsky/… //weiterlesen
Ansichten: 2661
Die Welt der Kunst in Google Earth
Anfang des Jahres kündigte das Google Earth Team in seinem hauseigenen Lat Long Blog die Verfügbarkeit einer neuen Ebene innerhalb der digitalen Weltkugel Google Earth an, die die digitale Visualisierung von Kunstwerken in bisher ungeahnter Qualität ermöglicht. Die Neuigkeit wurde schnell durch die Medien aufgegriffen und schaffte es sogar unter dem reißerischen Titel "Google erobert Museen" ins Feuilleton der FAZ. Die Welt zu Gast… //weiterlesen
Ansichten: 1441
Historisches Archiv Köln
In der letzten Woche ist aus noch nicht endgültig geklärten Gründen das Historische Archiv der Stadt Köln wie ein Kartenhaus in sich zusammengebrochen. Das ist ebenso tragisch wie schwer nachvollziehbar. Menschen sind dabei umgekommen, Archivalien von unschätzbarer Bedeutung gleich massenweise zerstört worden. Um so erfreulicher ist es, dass schon jetzt darüber nachgedacht wird, wie man den auch kunsthistorisch unermesslichen Verlust… //weiterlesen
Ansichten: 1569