dahblog.arthistoricum.net

Kategorie: Allgemein

Ansichten: 2365

Massive Open Online Courses

Der allerneueste Hype nach oben Alle Welt spricht von MOOSc. Das sind "Massive Open Online Courses", kurzweilige und kurze Lehreinheiten, mit denen man über die traditionelle Studierendenschaft vor Ort hinaus kommen und Menschen erreichen will, an die man ansonsten mit Bildungsangeboten nie herankommen würde. Auch die Münchener LMU… //weiterlesen
Ansichten: 2001

'HAT MRS. FOSTER PLAGIERT ?' / 'WAS MRS. FOSTER A PLAGIARIST ?’

‚HAT MRS. FOSTER PLAGIERT ?’ / ‘WAS MRS. FOSTER A PLAGIARIST ?’,  –  zusammen mit Giovanni Bezzi über Fra Angelco und Enea Vico und Antonio Zantani über die Münzen der zwölf ersten römischen Caesaren in der Renaissance [Eine deutsche Fassung folgt jeweils den einzelnen englischen Texten.] Vasari in England: An Episode: “Was Mrs. Foster a Plagiarist ?”, with excerpts from: MRS. JONATHAN FOSTER, Lives of the most eminent Painters,… //weiterlesen
Ansichten: 470

Bergpark Wilhelmshöhe – ein neues Weltkulturerbe

Auch wenn es schon seit Sonntag bekannt sein dürfte, hier ein doch wichtiger Nachtrag: der Kasseler Berpark ist nun Weltkulturebe. Mit dieser Entscheidung ist nicht nur für die sonst höchstens noch als documenta-Stadt wahrgenommene Niederhessische Metropole ein wichtiges Signal verbunden. Auch für die Kunstgeschichte kann es als ein Appell verstanden werden sich endlich der Gartenkunst als eigene Gattung anzunehmen und diese in ihrem… //weiterlesen
Ansichten: 3577

Digitales Publizieren. Haben wir da nicht etwas vergessen?

Genauer gefragt: Gibt es eigentlich Rezensionen zu kunsthistorischen Dissertations- und Habilitationsschriften die Open Access als PDF publiziert wurden? Soweit ich mich meiner monatlichen Lektüre etwa von „Sehepunkte“ erinnere, habe ich dort bisher noch nie die Rezension einer im Sinne des Open Access publizierten Arbeit gelesen. Wenn jedoch immer wieder beklagt wird, dass Open Access zu wenig genutz wird und die klassischen… //weiterlesen
Ansichten: 4597

10.000 sehepunkte

Nach 11 Jahren nach oben Mit großem Stolz gebe ich bekannt, dass wir mit der letzten Ausgabe der sehepunkte die Zahl von 10.000 Rezensionen überschritten haben (davon immerhin ca. 2000 aus der Kunstgeschichte, der Löwenanteil geht an die Geschichtswissenschaft). Man soll ja nie mit der Masse werben, aber im Rezensionsgeschäft ist es nun… //weiterlesen
Ansichten: 5558

Wolfenbüttel: Eine neue Chance für die Kunstgeschichte?

Der vielleicht lese- und schreibkundigste aller englischen Architekturhistoriker, John Summerson, sagte über den Architekten William Butterfield, „People of taste screw up their faces at the architecture of William Butterfield“ (Menschen von Geschmack verziehen das Gesicht bei der Architektur von William Butterfield), und so auch die Deutschen mit ihrem Forschungszentrum in Wolfenbüttel, der Herzog August Bibliothek. (John Summerson,… //weiterlesen