dahblog.arthistoricum.net

Kategorie: Allgemein

Ansichten: 806

Die Kölner Kunst- und Museumsbibliothek

Erneutes Ende? nach oben Die Kölner Kunst- und Museumsbibliothek soll mal wieder geschlossen werden. So lange ich denken kann, ist das jetzt das zwölfte Mal. Kann auch sein, dass es das sechzehnte Mal ist. Die kunsthistorische Öffentlichkeit reagiert darauf wie immer: Mit larmoyanter Empörung. (Der Bericht heute in der SZ leider nicht… //weiterlesen
Ansichten: 762

From Wunderkammer to e-Resource:

Promoting Art Information Across Borders in the 21st Century nach oben Gastbeitrag von Katharina Koop. Wie bringen wir Wissen, Sammlungen und Nutzer zusammen? Wie vernetzen wir uns? Wie machen wir unsere Arbeit bekannt? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich Bibliothekare und Kunstwissenschaftler weltweit. Eine wunderbare… //weiterlesen
Ansichten: 1117

Es kommt Wind auf. Die Wissensräume der Gartenkunst

Der Garten als Raum sozialer Handlungen. Stereotyp Landschaftsgarten vs. Barockgarten als Antipoden bei Daniel Nikolaus Chodowiecki: Natürliche und affektirte Handlungen des Lebens: Die Unterredung (1778) Wind und dessen materielle Manifestation in den Gewändern und Haaren hatte bereits Aby Warburg in seiner luziden Analyse der Primavera fasziniert. Wind kann verändern, dynamisieren und fegt bisweilen auch über… //weiterlesen
Ansichten: 1580

Noch einmal: Audioguides

Meine distanzierte Haltung zu Audioführern habe ich in diesem Blog ja bereits kundgetan, obwohl mir nicht erst nach all den Kommentierungen bewusst ist, dass sie bei der Kunstvermittlung eine wichtige Rolle spielen und dem Besucher wertvolle Information an die Hand geben können, die sich über das Ausstellungsobjekt selbst nicht unbedingt jedem erschließt. Zudem gibt es Ausstellungsinszenierungen, in denen z.B. die Musik eine wichtige… //weiterlesen
Ansichten: 585

Twittern

Viel besser als sein Ruf nach oben Staatsbibliothek @sbb_news: Kunst am Bau / Kunst im Regal. Olaf Metzel hängt bei uns nicht nur an der Decke des  neuen Lesesaals Unter den Linden http://t.co/mgQBfOIbIX Seit einem knappen halben Jahr twittere ich. Lange schien mir das überflüssig und Zeitverschwendung. Als machte ich nicht schon viel… //weiterlesen
Ansichten: 2337

Digitale Bildwissenschaft

Appetithäppchen nach oben Im Mai (hoffentlich) erscheint mein Buch über "Digitale Bildwissenschaft" im vwh-Verlag Werner Hülsbusch (der Verlag ist übrigens sehr zu empfehlen). Als Appetithäppchen hier ein Ausschnitt aus der Einleitung Die Digital Humanities haben angefangen, ihre Funktion als Spielwiese für Nerds und als… //weiterlesen