dahblog.arthistoricum.net

Kategorie: Theorie und Methode

Ansichten: 814

Internet-Forschung

Heute wird an der Humboldt-Universität in Berlin (wo sonst?) ein Forschungsinstitut für Internet und Gesellschaft eröffnet. (Eine eigene Internet-Präsenz scheint es noch nicht zu geben) Erforscht werden sollen vor allem vier Themengebiete: Innovation, Internet Politik, Rechtsphilosophie und Verfassungsrecht, außerdem Medienpolitik. Mit dem Berkman Center for Internet and Society an der Harvard University in den USA und dem Oxford… //weiterlesen
Ansichten: 1641

Gesellschaftliche Relevanz von Forschung

In England tobt ein Krieg um die Finanzierung der Wissenschaft. Die konservativ-liberale Regierung will ihr Geld (das des Steuerzahlers natürlich) nur in solche Bereiche geben, die gesellschaftliche Relevanz nachweisen können. Hier kommt natürlich alles auf die Definition des Begriffes an. Heißt gesellschaftlich relevant, dass es industriell unmittelbar umsetzbar sein soll? Dann wären die Geisteswissenschaften am Ende. Ist… //weiterlesen
Ansichten: 3212

Global Art History

Alle Welt redet zur Zeit von Global Art History. Man hat allerdings nicht den Eindruck, dass alle Welt auch weiss, was es damit auf sich haben koennte. Sollen wir jetzt auch Asien und Afrika einbeziehen? Um den Universaldilettantismus noch ein wenig weiter zu treiben? Abgesehen davon: An der Unversitaet steht schon seit Jahrzehnten, wenn nicht Jahrhunderten, die Beschaeftigung mit nicht-europaeischer Kunst auf dem Programm. Eher… //weiterlesen
Ansichten: 1160

Theorien des Internet

 Martin Warnke schreibt nicht nur ab und zu einmal für diesen Blog, sondern auch Bücher. So zuletzt "Theorien des Internet" in der Reihe "Zur Einführung" des Junius-Verlages. "Theorien" statt "Theorie" muss man wohl als Gestus der Bescheidenheit verstehen, denn der Autor will nicht etwa die Theorie des Internets liefern, sondern er geht historisch vor, wenn auch seine Neigung zu systemtheoretischen Ansätzen unverkennbar ist.… //weiterlesen
Ansichten: 2540

Bildwissenschaft und Architekturgeschichte?

Die „Theorie des Bildakts“ spaltet die Feuilletons. Doch warum eigentlich bildet die Architektur im Feld der Bildwissenschaften eine noch immer so große Leerstelle? Damit wären wir sogleich in einer noch ungelösten, aber Virulenz gewinnenden Debatte: die um das Verhältnis von Bildwissenschaft und Architektur. Mit der jüngst von der Abteilung Architekturgeschichte der Universität zu Köln und dem Internationalen Kolleg Morphomata… //weiterlesen
Ansichten: 2669

Zwei Kunsthistorikertage

In den nächsten 18 Monaten finden in Deutschland (genauer gesagt: in Franken) zwei Kunsthistorikertage statt: Der nationale in Würzburg und der internationale in Nürnberg. Der nationale firmiert unter dem "Genius Loci" und schlägt folgende Sektionen vor: Früh- und hochmittelalterliche Buchmalerei/ Dekorationssysteme für repräsentative Profanräume im Mittelalter/ Kontexte – Bildformen – Traditionslinien/ Spätmittelalterliche … //weiterlesen