dahblog.arthistoricum.net

Ansichten: 650

Laien an die Front

In England gar kein Problem nach oben Über Your paintings, die englische Initiative, mit der der größte Teil der in öffentlichen englischen Sammlungen befindlichen Kunstwerke auch wirklich öffentlich gemacht werden soll - also über das Internet - habe ich hier schon einmal berichtet. Neu hinzugekommen und ebenfalls Teil der Public… //weiterlesen
Ansichten: 1939

Tools für die Digital Humanities

Eine sehr nützliche Liste nach oben Linklisten - das klingt nach den 1990ern. Nach yahoo, wo Redakteure empfehlenswerte Adressen im Web aussuch(t)en und empfahlen. Jetzt macht man das alles über google, indem man dort ein Suchwort eingibt. Kein menschlicher Filter mehr nötig. Aber was ist, wenn man gar kein Suchwort hat? Und wenn es… //weiterlesen
Ansichten: 889

Verdoppelung der Welt

3D-Digitalisierung von Skulpturen im Frankfurter Liebieg-Haus nach oben Die Kunstgeschichte ist eine Reproduktionswissenschaft. Daran ändern auch die zuweilen fetischhaften Beschwörungen der Bedeutung des Originals nichts. Dass die Skulptur im kunstgeschichtlichen Kanon eher ein Schattendasein fristet, dürfte auch mit der Tatsache zu… //weiterlesen
Ansichten: 1755

Gnade vor Recht – Gestohlene Kreuzigung aus der Cranach-Werkstatt wieder gefunden!

Im 19.Jahrhundert hat die Kirchengemeinde St. Trinitatis in Leipzig ein 1546 datiertes Epitaph mit der Darstellung einer Kreuzigung und Stiftern erworben. Dieses galt, seit es im Zweiten Weltkrieg ausgelagert worden war, als verschollen. Bis vor kurzem wurde auf der Internetseite der Propstei Leipzig nach der Tafel gefahndet.Im Zuge der umfangreichen Recherchen des Cranach Research Institute (cri) nach Werken aus der… //weiterlesen
Ansichten: 1002

Zürcher Erklärung zur digitalen Kunstgeschichte

Eine Initiative des Schweizerischen Instituts für Kunstwissenschaft nach oben Nicht nur durfte ich bei der Tagung in Zürich einen Vortrag halten, der auch in diesem blog veröffentlicht ist, sondern ich konnte wie viele andere eine Erklärung mitunterzeichnen, die von dem Institut dankenswerterweise herausgebracht wurde. Sie können sie… //weiterlesen
Ansichten: 710

Cranach? Wenig spannend bis langweilig!

Ist dieser Mann Lucas Cranach d. Ä. und wie hieß er wirklich? Während eines Gesprächs merkte ein Kollege zur Forschung über Cranach an: wenig spannend bis langweilig! Auch den Kunstmarkt scheint in Bezug auf Cranach nur eine Frage zu bewegen: von der Hand des Meisters oder -nur Werkstatt-? Und dennoch reihen sich Ausstellungen und Fachtagungen mit Cranach-Bezug in schöner Regelmäßigkeit aneinander. Was hierbei allerdings… //weiterlesen