dahblog.arthistoricum.net

Ansichten: 382

Unvermittelt zur Distanzlehre. Ein Erfahrungsbericht

Unvermittelt zur Distanzlehre. Ein Erfahrungsbericht Im Unterschied zu Deutschland hat das Sommersemester an den österreichischen Universitäten bereits am 2. März 2020 begonnen. Am Dienstag, den 10. März 2020, wurden die Lehrenden an der Universität Salzburg über die notwendig gewordene Aussetzung der Präsenzlehre informiert. Ab diesem Zeitpunkt sollte der Unterricht in einer Form organisiert werden, die keine Anwesenheit von Studierenden an der Universität erfordert. Neben den Möglichkeiten… //weiterlesen
Ansichten: 450

Was man so alles machen könnte…

 Beispielszenarien für die digitale Lehre in der Kunstgeschichte Mit der Umstellung von klassischen Seminaren oder Vorlesungen auf eher interaktive Webinare eröffnet sich eine neue Welt der Möglichkeiten. Diese Fülle an Neuem kann jedoch auch schnell überfordern.Es ist schön zu sehen, dass in der wissenschaftlichen Community diverse Linksammlungen und Empfehlungen geschrieben werden, die dabei helfen können, einen Überblick zu… //weiterlesen
Ansichten: 597

Generalpause

Ende der Entfremdung: Der Staat gibt den Takt an: Generalpause. Eine Nation hält Mittagsschlaf, ohne festen Plan für den Abend. Es gilt kollektive Quarantäne. Staatliche Ermächtigungsgrundlage ist das Infektionsschutzgesetz - IfSG, § 30 IfSG: Quarantäne. Ein Drittel der Weltbevölkerung, so heißt es, ist in Zeiten der aktuellen Massenseuche Lungen"pest" durch amtlich angeordnete Sperrmaßnahmen derzeit nicht in der Lage, der… //weiterlesen
Ansichten: 137

Freier Zugriff auf ca. 34.000 Auktionskataloge mit „Art Sales Catalogues Online“ (ASCO)

Die Datenbank Art Sales Catalogues Online (ASCO) des Verlags Brill (vormals IDC Publishers) bietet Zugang zum Volltext von internationalen Auktionskatalogen der Erscheinungsjahre 1600 bis 1900. Aktuell verfügbar sind 34.015 Kataloge (Stand 04/2020).Diese Datenbank ergänzt somit hervorragend das Open-Access-Angebot German Sales mit mehr als 9.100 Auktionskatalogen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz der Jahre 1901 bis… //weiterlesen
Ansichten: 358

Ein weiterer "Tropfen auf den heißen Stein"? FID-Lizenzen ermöglichen freien Zugriff auf lizensierte elektronische Ressourcen

Die wegen der Corona-Pandemie fast flächendeckende Schließung von Bibliotheksgebäuden und die Einschränkungen ihrer analogen Dienste machen deutlich, welch essentielle Rolle die digitalen Zugänge für Lehre und Forschung spielen.Deshalb möchten wir Sie noch einmal auf die digitalen Angebote im Rahmen der FID-Lizenzen hinweisen, da sie einen ortsunabhängigen Zugriff auf lizenzpflichtige digitale Medien gewährleisten. Der… //weiterlesen
Ansichten: 1385

Digitale Lehre in der Kunstgeschichte. Eine Handreichung

Aktuelle Herausforderung In der Corona-Krise sind die Hochschulen besonders gefordert. Unterschiedliche Disziplinen aus allen Fakultäten sind an der Bekämpfung der Pandemie und deren Folgen beteiligt. Es ist daher zu begrüßen, dass die Hochschulen ihren zentralen Aufgaben nachkommen und Forschung, Lehre und Transfer auch und gerade in dieser Krise ermöglichen wollen. //weiterlesen