dahblog.arthistoricum.net

Kategorie: Allgemein

Ansichten: 1613

Das Archiv der Fotografen in der Deutschen Fotothek

Zukunft für Fotografenarchive nach oben Am 1. September 2012 hat das ‚Archiv der Fotografen’ in der Deutschen Fotothek seine Tätigkeit aufgenommen und übernimmt Verantwortung für die Erhaltung und Präsentation fotografischer Werke und Nachlässe als Teil unseres visuellen Erbes. Die Deutsche Fotothek ist Ansprechpartner für Fotografen… //weiterlesen
Ansichten: 5003

SEEING SLAVES: Warburgiana

Barack Obama Press Conference Malcolm X 1964 Although highly visible, Malcom X and even Barack Obama have been seen as versions of Ralph Ellison’s ‘Invisible Man’, but, in the course of time, artists’s eyes have been intensely attracted to the ‘exotic’ appearance of blacks.An important new British study in the fields of image studies and visual culture (Bildwissenschaft) – and one which examines the history of images in a… //weiterlesen
Ansichten: 962

Empirische Ästhetik

Im der aktuellen Ausgabe MaxPlanckForschung (2/2012) wird über den Beschluss des MP-Senats berichtet, in Frankfurt a.M. ein neues Institut zu gründen. Es wird "Max-Planck-Institut für emprirische Ästhetik" heißen und soll untersuchen, "welche psychischen, neuronalen und soziokulturellen Grundlagen ästhetische Empfindungen und Urteile beim Menschen haben", warum es z.B. abhängig von Kultur/Epoche/Gesellschaft ist, was wir als schön… //weiterlesen
Ansichten: 768

Konferenzblog "Rezensieren - Kommentieren - Bloggen"

Ende Januar 2013 wird in der Siemens Stiftung (München Nymphenburg) eine von BSB, IEG Mainz und der Uni Köln veranstaltete Tagung mit dem Titel "Rezensieren - Kommentieren - Bloggen: Wie kommunizieren Geisteswissenschaftler in der digitalen Zukunft?" stattfinden, zu der die Anmeldung bereits läuft. Anlass: Das zweijährige Jubiläum von recensio.net. Weshalb ich das hier schon so frühzeitig erwähne: Für die Konferenz haben wir ein… //weiterlesen
Ansichten: 2765

Blog in neuem Gewand: blog.arthistoricum.net zieht um!

Seit Januar diesen Jahres sind arthistoricum.net und “ViFaArt – Virtuelle Fachbibliothek für Gegenwartskunst” als gemeinsame Virtuellen Fachbibliothek Kunst online. Die Inhalte wurden im Vorfeld durch die Redaktionsmitglieder an der UB Heidelberg und der SLUB Dresden umgezogen, angepasst und neu erstellt. Seit dem Neustart helfen auch wieder die Redaktionen der Themenportale, arthistoricum.net aktuell zu halten und zu ergänzen.… //weiterlesen
Ansichten: 617

Die Zukunft des Professors (und der Professorin)

Immer wieder einmal versuche ich in diesem blog darauf hinzuweisen, dass die Zukunft anders sein wird als die Vergangenheit. Z.B. was das Verlagswesen angeht. Nun wird es langsam mal Zeit, dass ich den durch das Internet induzierten schmerzhaften Wandel auch einmal auf meine eigene Zunft anwende. Es reicht, sich dafür udacity anzuschauen, das überaus erfolgreiche Lehrangebot eines deutschen Informatik-Professors in Stanford, der… //weiterlesen