dahblog.arthistoricum.net

Kategorie: Allgemein

Ansichten: 1057

Schuster, bleib bei deinen Leisten...Wie die Kunstgeschichte zur Plaisirforschung wird

Schuster, bleib bei deinen Leisten...Wie die Kunstgeschichte zur Plaisirforschung wird nach oben Am Donnerstag, den 29.11.2012 druckte die Süddeutsche Zeitung eine Rezension des Historikers Stefan Rebenich über Horst Bredekamps neuen Band zu Leibniz und dem Barockgarten Herrenhausen ab. An diesem Umstand mag zunächst verwundern, dass… //weiterlesen
Ansichten: 2023

Digitale Kunstgeschichte

Ein Hoch auf James Cuno/ Getty nach oben Fast schon im Stil eines verzweifelten Appells hat sich jetzt James Cuno geäußert, der Präsident des Getty Trust. Er fordert das Fach Kunstgeschichte dazu auf, sich endlich eines umfassenderen und intelligenteren Umganges mit den Möglichkeiten des Digitalen zu befleißigen und damit auf den Spuren… //weiterlesen
Ansichten: 2332

Der deutsche Hochschulverband

Eine echt deutsche Standesvertretung nach oben Wer sich auf den mühsamen Weg einer Hochschullehrerkarriere macht, tut gut daran, möglichst bald in den Deutschen Hoschulverband einzutreten. Denn dort werden seine Rechte extrem professionell und kompromisslos vertreten. Einen Vorgeschmack davon bekommt man auch in der monatlich… //weiterlesen
Ansichten: 790

Startschuss für die Akademie der Künste der Welt

Eigentlich müsste die in Köln initiierte, bundesweit neuartige Einrichtung den Namen ‚Akademie der internationalen Künstlergesellschaft’ tragen, sind doch die Gründungsmitglieder Künstler, Theoretiker und Kuratoren aus aller Welt. Jenseits jeglichen festgelegten Kunstbegriffs wird die nun ins Leben gerufene Institution ohne Residenz nach eigenem Bekunden „mit ihren Aktivitäten auf den gesellschaftlichen Wandel reagieren, sich gezielt… //weiterlesen
Ansichten: 2975

Twitter für Kunsthistoriker

Am Anfang musste ich mich aus beruflichen Gründen mit Twitter beschäftigen, zuerst widerwillig, dann aber mit zunehmender Begeisterung. Gerade die Kürze der Benachrichtigung, die man, wenn sie nicht interessiert, ignorieren oder der man, dem eingebauten Link folgend, intensiver nachgehen kann, ist für mich ein großes Plus. So scrolle ich einfach weiter, wenn mir eine Nachricht nicht von Belang erscheint. Immer mehr fühlte ich mich… //weiterlesen
Ansichten: 926

Mehr finden: Neue Datenquellen in arthistoricum.net

Die seit Jahresbeginn auf arthistoricum.net verfügbare, integrierte und indexbasierte Suche wurde in den letzten Wochen entscheidend erweitert. Seit wenigen Tagen stehen für die Suche die kunstwissenschaftlichen Fachausschnitte der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) und des Datenbankinformationssystems DBIS zur Verfügung. Darüber hinaus wurde mit den Digitalisaten des DFG-Projekts „German Sales 1930-1945“ exemplarisch eine… //weiterlesen